Thema Schulbibliothek auf der 112. BiblioCon 2024 in Hamburg
112. BiblioCon 2024 in Hamburg
Der 112. Kongress für Bibliotheksmenschen fand 2024 in Hamburg statt:
04. – 07.06.2024 im CCH (Congress Centrum Hamburg)
Der BiblioCon ist ein großer Kongress für alle Menschen, die in und mit Bibliotheken arbeiten. Neue Themen und Trends, spannendes für Fort- und Weiterbildung und der Austausch unter Kolleg*innen sind – neben einem interessanten Messeteil - die Hauptattraktionen.
Die Präsentationen der Vorträge können auch nach der BiblioCon noch nachgelesen werden: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/16251
Auch zum Thema Schulbibliothek oder zur Leseförderung gab es interessante Fachvorträge oder Workshops.
Hier eine kleine Auswahl:
Partizipation – Dann klappt‘s auch mit den Jugendlichen
Dienstag, 4. Juni, 13:00 – 14:30
Podiumsdiskussion, Saal G2 / 2. OG (Streaming)
Gelingt es Ihnen, Jugendliche für Ihre Bibliothek zu gewinnen? Jugendliche suchen nach Freiräumen, gern auch nach erwachsenenfreien Räumen. Sie wollen zunehmend selbstbestimmt sein und sich wirkmächtig fühlen. Partizipationsprozesse schaffen genau dafür Ansatzpunkte und ermöglichen es, Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten.
Best practice frühkindliche kulturelle Bildung – Projekte der digitalen Leseförderung bei „Gemeinsam Digital“ ab 3 Jahren
Dienstag, 4. Juni, 16:00 – 18:00
Hands-on Lab, Saal A1 / 1. OG
Die Veranstaltung richtet den Fokus auf die frühkindliche kulturelle Bildung und die Möglichkeiten der Förderung qualitativ hochwertiger Angebote für Kinder im Vorschulalter ab 3 Jahren durch das vom BMBF-geförderte dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital“ mit dem Schwerpunkt der digitalen Leseförderung und des kreativen Umgangs mit digitalen Medien.
Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken
Mittwoch, 5. Juni, 09:00 – 10:30
Saal G1 / 2. OG (Streaming)
Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universität Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu fördern.
Qualifizierungsoffensive für Schulbibliotheken durch Basiskurs der Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Mittwoch, 5. Juni, 11:00 – 12:30 (12:30 – 13:00)
TK 3: Berufsfeld Bibliothek, Saal C1 / 1. OG
Referent:in: Kathrin Reckling-Freitag + Birthe Ruschmeyer (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg, Deutschland)
Bildungsangebote und Bibliothekspädagogik – Professionalisierung strategisch denken
Mittwoch, 5. Juni, 16:30 – 18:00
Hands-on Lab, Saal 3.2 / EG
Bibliotheken unterstützen das Lebenslange Lernen, fördern Schlüsselqualifikationen und leisten als Bildungspartnerinnen einen wesentlichen Beitrag in der Bildungslandschaft. Die Frage der Professionalisierung der pädagogischen Arbeit rückt deshalb immer stärker ins Blickfeld jeder einzelnen Bibliothek.
Third Place goes Safe Space - aktuelle und künftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit
Donnerstag, 6. Juni, 09:00 – 10:30
Öffentliche Arbeitssitzung, Saal B1 / 1. OG
TOP 1: Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken
Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv möchte die Fachcommunity stärker für das Thema Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken sensibilisieren. Bibliotheken sind offene Häuser, verstehen sich immer häufiger als Dritter Ort oder gar als öffentliches "Wohnzimmer" - umso wichtiger ist es, dass sie auch sichere Räume für Kinder und Jugendliche darstellen.