Modelle schulbibliothekarischer Versorgung in der Deutschen Bibliotheksstatitik (DBS)

Modelle schulbibliothekarischer Versorgung in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS)

Modelle schulbibliothekarischer Versorgung in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS)

 

Seit 2022 finden sich auch Schulbibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) wieder. Es gibt nun eigene Möglichkeiten, sich dort zu registrieren und auch die verschiedenen Modelle der Kooperation von öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken darzustellen.

Es gibt sehr gute Gründe, warum Schulbibliotheksarbeit in ihrer Vielfalt in der Bibliotheksstatistik sichtbar gemacht werden sollte:

Dazu wurden von der Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes 4 verschiedene Modelle schulbibliothekarischer Versorgung entwickelt. In einer AG und in einem Webinar wird in Schleswig-Holstein zurzeit intensiv über die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Modelle diskutiert.
Die Präsentation dazu kann HIER heruntergeladen werden.

Selbständige Schulbibliotheken:

Selbständige Schulbibliotheken werden von der Schule eigenständig betrieben und erhalten (über gelegentliche Beratung hinaus) kaum Unterstützung von öffentlichen Bibliotheken.

… füllen den DBS-Bogen für Selbständige Schulbibliotheken aus

Zweigstellen-Schulbibliotheken:

Zweigstelle-Schulbibliotheken sind integrativer Bestandteil eines Bibliothekssystems einer Gemeinde oder Kommune und sind organisatorisch, personell und finanziell in das Gesamt-Bibliothekssystem eingebunden.

… liefern ihre Zahlen an ihre übergeordnete ÖB/ Hauptstelle, die dann den DBS-Bogen für ÖBs ausfüllt

Verbund-Schulbibliotheken:

Schulbibliotheken, die eine vertraglich geregelte Unterstützung erhalten – z. B. in Form von Etat, EDV und/oder Personal, aber kein integrativer Bestandteil eines Bibliothekssystems sind, werden als Verbund-Schulbibliotheken bezeichnet. Ihre Organisation liegt oft in der Hand einer schulbibliothekarischen Arbeitsstelle, meist innerhalb einer Öffentlichen Bibliothek, z. T. auch bei anderen Institutionen (z. B. Medienzentrum, Schulamt).

… stimmen sich eng mit ihren Verbund-ÖBs ab

Kombinierte Öffentliche und Schulbibliotheken:

Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek sind räumlich integriert und präsentieren ihre Bestände in gemeinsamen Räumen. Die Bestände sind allen Kunden zugänglich, aber oft liegt der Nutzungsschwerpunkt für die Schule am Vormittag, für die Bevölkerung am Nachmittag.

… füllen den DBS-Bogen für ÖBs aus, seit 2022 Bibliothekstyp 57 = kombinierte Öffentliche-/Schulbibliothek

Folgende Links können bei Fragen zur Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) helfen:

Informationsportal zu Schulbibliotheken
Redaktion: Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes: https://www.schulmediothek.de/index.php?id=1169

Ausführliches Video der Kommission zur Eintragung in der DBS:
https://www.youtube.com/watch?v=wBgrTQhybew

Anleitungen zur DBS:
https://service-wiki.hbz-nrw.de/display/DBS/Anleitung%20Schulbibliotheken

 

Fachliche Beratung bietet die dbv-Fachkommission Bibliothek und Schule. Anfragen zum Schulbibliotheksfragebogen bzw. zu den Schulbibliotheksfragen beantwortet ebenfalls die Kommission. Unterstützung bietet auch das Fachportal Schulmediothek.
www.schulmediothek.de

Fragen zur Anmeldung bei der DBS oder zur Datenerhebung beantwortet die DBS.
https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/dABwKw

Zurück