Kostenlos bestellbare Publikationen der Akademie der Wissenschaften
Das Buch „Wert der Wahrheit – Wissenschaftliche Perspektiven“ (Verlag Herder), herausgegeben von Akademiepräsident Mojib Latif, enthält 16 Essays renommierter Forschender. Diese behandeln Themen wie KI, Klimawandel, Postwahrheit in sozialen Medien, Verschwörungserzählungen und Migration sowie grundlegende ethische und philosophische Aspekte der Wahrheit. Die allgemeinverständlichen Texte wurden vom Illustrator Hamed Eshrat bebildert. Seine subtile Illustrierung regt zu einem Austausch unter den Lesenden an.
In dem Wissenschaftscomic „Was wissen wir schon – 21 wissenschaftlich fundierte Comics“ (Jaja-Verlag) haben 21 junge Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Comiczeichner*innen zusammenarbeitet, um jeweils einen Comic zu einem wissenschaftlichen Thema zu erstellen. Die Comics decken eine breite Palette von Forschungsdisziplinen ab, darunter Soziologie, Biogeochemie, Recht, Medizin, Philosophie, Geschichte und Ökologie. Der Band ist gut geeignet, um die Diversität wissenschaftlicher Disziplinen und deren gesellschaftliche Relevanz zu veranschaulichen.
Interessierte können bis zum 22.10.2024 und darüber hinaus, solange der Vorrat reicht, über das Bestellformular https://www.awhamburg.de/buchbestellungen-2024 die Bände bestellen. Die Bücher werden kostenlos und portofrei bereitgestellt.
Es sind auch Mehrfachbestellungen als Kurs- oder Klassensatz möglich.
Die Akademie der Wissenschaften ist eine gemeinnützige Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Informationen und E-Books: https://www.awhamburg.de/essayband-wahrheit https://www.awhamburg.de/comicband-wissenschaft
Und noch eine Info für Geschichtsinteressierte: Der neue tägliche Podcast „Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ stimmt die Hörer*innen mit einer täglich vorgelesenen historischen Zeitungsmeldung von vor exakt 100 Jahren in die Themen und Debatten der Weimarer Republik ein: https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast Das Pilotprojekt wird von der Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Redaktion des Podcast „Auf den Tag genau“, der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Hapag-Lloyd Stiftung durchgeführt.