Schulbibliotheken im Fokus

Informationen, Angebote, Vernetzungen für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

1. Aufbaukurs für Mitarbeitende in Schulbibliotheken zum Thema „Kinder- und Jugendliteratur/-medien, Leseförderung und Bibliothekspädagogik“ erfolgreich beendet

19 Mitarbeitende in Schulbibliotheken haben die Chance genutzt, den ersten Aufbaukurs 2024 zu belegen und sich intensiv mit Fragestellungen, Inputs und spannenden Praxisaufgaben zu beschäftigen.

Alle hatten bereits erfolgreich einen Basiskurs belegt, in dem sie sich mit Grundlagenwissen zum Aufbau- und Betrieb von Schulbibliotheken beschäftigt haben. (Anmeldung zum Basiskurs 2025 HIER)

Den Auftakt für die Aufbaukurse bildeten die Themen Leseförderung und Lesevermittlung in vielen verschiedenen Facetten und Medienarten. Der vertiefte Einblick in die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur zeigt auf, wie auch schwierige Themen mit lesefördernden Veranstaltungen vermittelt werden können. Bibliothekspädagogische Vermittlungsstrategien und Konzepte zur Stärkung der Leseförderung von Schüler*innen ergänzen mit zahlreichen praktischen Beispielen. Die Themen Medienpädagogik, Leseförderung mit Tablets und Podcasts rundeten dann den ersten Aufbaukurs ab.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das Bildungsministerium und das IQSH bieten die Basis- und Aufbaukurse für Mitarbeitende in Schulbibliotheken gemeinsam an. Geplant sind weitere Aufbaukurse mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.

Weiterlesen …

Qualitätssiegel für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Es ist soweit: Seit heute (21.11.24) ist die Bewerbung um das Qualitätssiegel für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein geöffnet. Die offizielle Vorstellung des Siegels und die Veröffentlichung des Untersuchungsberichtes zu Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein 2024 fanden am Vormittag in der Schulbibliothek der Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm statt.

Das Qualitätssiegel

Das Qualitätssiegel wird in drei Kategorien verliehen. Die Bemessungskriterien sowie alle erforderlichen Unterlagen für Ihre Bewerbung finden Sie im Menüpunkt Qualitätssiegel

Dort sind auch weitere Informationen zur Vergabe des Siegels und zum Ablauf des Zertifizierungsprozesses hinterlegt. Eine Zusammenfassung bietet der Flyer zum Qualitätssiegel, der ebenfalls auf der Webseite zum Download zur Verfügung steht.

Die Bewerbungsformulare umfassen:

  • Anmeldebogen
  • Fragebogen zum Konzept der Schulbibliothek
  • Fragebogen zu den Daten der Schulbibliothek

Die Bögen stehen wahlweise als Word-Dokument zum Download bereit (zum direkten Ausfüllen der Felder) oder als pdf-Dokument zum Ausdrucken und Ausfüllen. Einsendeschluss ist der 31.03.2025.

Der Untersuchungsbericht

Ausgehend von den vier Typen für Schulbibliotheken, die die Kommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. für die Deutsche Bibliotheksstatistik entwickelt hat, können diese sehr gut als Grundlage für eine Beschreibung der Kooperation zwischen Schulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein dienen.

Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle, sowie schleswig-holsteinische Beispiele werden im Untersuchungsbericht zu Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein 2024 vorgestellt. Download Untersuchungsbericht 2024

Weiterlesen …

KI Thema auf dem Landesfachtag Schulbibliothek in Schleswig-Holstein

Auf dem Landesfachtag für Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein werden jährlich im November aktuelle Themen in Vorträgen und Workshops angeboten. Neben dem fachlichen Input sind vor allem auch der Austausch und die Vernetzung für Interessierte und Mitarbeitende in Schulbibliotheken wichtiger Bestandteil der ganztägigen Fortbildung.
Der nächste Landesfachtag findet am 9. November 2024, 9:45 – 16:00 Uhr in der Grundschule Neustädter Bucht in Ostholstein statt.
Anmeldung: https://formix.lernnetz-sh.de/iqsh/lehrkraft/veranstaltungstermine DEU 1908

Hauptthema 2024:
„HAL900 in der Schulbibliothek - Chancen und Risiken durch K.I. für Schulbibliotheken“ mit Christoph Deeg

Weiterlesen …

Literatur- und Medienliste Erinnerungskultur: Der 9. November

Der 9. November ist ein geschichtsträchtiges Datum, denn er wird sowohl mit den Opfern des Nationalsozialismus als auch mit dem Mauerfall verbunden. Angesichts des nahenden Gedenktages haben wir eine Auswahl an Literatur- und Medienvorschlägen zusammengestellt. Alle ausgewählten Bücher und Medien sind auch im Zentralkatalog Schleswig-Holstein nachgewiesen. Bei Interesse an Büchern, die Sie nicht selbst im Bestand haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Öffentliche Bibliothek, die den jeweiligen Titel für Sie über den Leihverkehr bestellen kann.

Link zur Literatur- und Medienliste

 

Weiterlesen …

Fortbildungsreihe Narrative Welten: Grundlagen des Storytellings

mobil.digital und die Stabstelle Medienpädagogik der Büchereizentrale gestalten zusammen eine kostenfreie modulare Fortbildungsreihe zum Thema Storytelling.

Die Fortbildungen finden im Zeitraum von Oktober 2024 bis Juni 2025 sowohl online als auch an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert nur eine verbindliche Anmeldung.

 

Weiterlesen …

Kostenlos bestellbare Publikationen der Akademie der Wissenschaften

Die Akademie der Wissenschaften bietet Schulbibliotheken zwei kostenlose Publikationen für Schulbibliotheken an: Das Buch Wert der Wahrheit – Wissenschaftliche Perspektiven und den Wissenschaftscomic Was wissen wir schon – 21 wissenschaftlich fundierte Comics können interessierte Schulbibliotheken bis zum 22.10.24 über das Bestellformular https://www.awhamburg.de/buchbestellungen-2024 bestellen. Es sind auch Mehrfachbestellungen als Kurs- oder Klassensatz möglich. Die Zusendung erfolgt portofrei.

 

 

Weiterlesen …

Leseband.SH als Chance zur Kooperation für Schulbibliotheken

Seit August 2024 ist nun das Leseband.SH in 30 Grundschulen des Landes im Einsatz. Weitere werden folgen, das Leseband.SH wird sich bald über alle Grundschulen erstrecken. 20 Minuten Lesezeit jeden Tag übt das Lesen und festigt diese neue, wichtige Kompetenz auch über die reine Unterrichtszeit hinaus.

Was genau unter dem Leseband.SH verstanden wird, wie es in den Schulen umgesetzt wird schildert die dazu gehörende Handreichung des Bildungsministeriums.

Weiterlesen …

Online-Messe: EDV und Bibliothekssoftware in Schulbibliotheken Schleswig-Holstein

Auch oder gerade in Schulbibliotheken ist ein zeitsparendes Management von Medien und Ausleihen notwendig. Dabei helfen bewährte EDV-Systeme und Bibliotheksprogramme, die auch für kleines oder auch kein Geld mit wenig Aufwand in den Schulbibliotheken installiert und genutzt werden können. Einen Über- und vor allem einen Einblick in verschiedene Programme bietet die Online-Messe: EDV und Bibliothekssoftware in Schulbibliotheken Schleswig-Holstein am 19./29.2.2025 .

 

Weiterlesen …

"Handbuch Bibliothekspädagogik" erschienen

Der Bereich der Bibliothekspädagogik deckt inzwischen viele pädagogische und didaktische Bedarfe der Kolleg*innen aus den Bibliotheken ab, die die alltägliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Nutzer*innen leisten. Sie liefert – ebenso wissenschaftlich fundiert, wie auch praktisch anwendbar – Inhalte, Hintergründe und praktische Tipps. Diese zentral zusammenzustellen und übersichtlich zu präsentieren ist das Ziel des „Handbuch Bibliothekspädagogik“.

Ein kostenloser Download stellt das Handbuch allen Interessierten zur Verfügung.

Weiterlesen …